63353418059
AVG Signal-Blog Leistung Bereinigung So beheben Sie eine hohe CPU-Auslastung unter Windows
Signal-How-to-fix-high-CPU-usage-in-Windows-Hero

Verfasst von Sandro Villinger
Veröffentlicht am May 13, 2021

5 Möglichkeiten zur Behebung einer hohen CPU-Auslastung

Wenn die CPU eines PCs ständig auf 100 % läuft, ist das Desaster vorprogrammiert. Ihr Auto können Sie ja auch nicht den ganzen Tag im zweiten Gang fahren – sonst streikt irgendwann der Motor. Damit Sie nicht Ihre CPU oder gar den ganzen PC ersetzen müssen, erklären wir Ihnen, wie Sie die CPU-Auslastung auf ein vernünftiges Maß drosseln.

Dieser Artikel enthält:

    1. Den Prozess bestimmen, der die 100 % CPU-Auslastung verursacht

    Im Windows Task-Manager sehen Sie genau, auf welche Programme eine hohe CPU-Auslastung von 90 bis 100 % zurückgeht. So bestimmen Sie die Ursachen hoher CPU-Auslastung mit dem Task-Manager unter Windows 10:

    1. Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie Task-Manager aus.

    2. Schritt 2: Wechseln Sie im Task-Manager zur Registerkarte „Prozesse“ und klicken Sie auf die Spalte CPU, um nach CPU-Auslastung zu sortieren.

      Anzeigen der Programme nach CPU-Auslastung im Task-Manager unter Windows 10

      Anzeigen der CPU-Auslastung im Windows Task-Manager.

    Sollte Ihnen die Anwendung, die für die hohe CPU-Auslastung unter Windows 10 verantwortlich ist, kein Begriff sein, suchen Sie im Internet danach. Wahrscheinlich hatten andere schon dasselbe Problem. Wenn Sie das problematische Programm kennen und gerade nicht benötigen, schließen Sie es. Dadurch sollte die CPU-Auslastung auf Ihrem PC unter 100 % sinken.

    2. Nicht benötigte Anwendungen schließen oder in den Ruhezustand versetzen

    Ein effektives Mittel, um die CPU-Auslastung zu reduzieren, besteht darin, nicht verwendete Anwendungen zu schließen oder in den Ruhezustand zu versetzen. Das ist aber oft nicht so einfach. Wahrscheinlich werden auf Ihrem Computer zahlreiche Anwendungen permanent im Hintergrund ausgeführt, selbst wenn Sie sie nicht aktiv verwenden. Das Deinstallieren dieser Programme ist nicht immer möglich, weil es sich um unverzichtbare Windows-Anwendungen handelt oder um Programme, die Sie für Arbeit oder Hobbys benötigen.

    Der patentierte Schlafmodus in AVG TuneUp wurde genau für diese Fälle entwickelt. Der Schlafmodus erkennt ressourcenintensive Anwendungen und lässt sie „schlummern“, solange sie nicht gebraucht werden, um hohe oder 100%ige CPU-Auslastung zu verhindern. Sie können AVG TuneUp mit einer kostenlosen Testversion ausprobieren.

    Der Schlafmodus von AVG TuneUp deaktiviert Hintergrundanwendungen, um eine hohe CPU-Auslastung zu senken.Mit AVG TuneUp können Sie Programme in den Ruhezustand versetzen, damit die CPU nicht mehr 100 % ausgelastet ist.

    Der Schlafmodus deaktiviert Hintergrundaktivitäten, die für eine hohe CPU-Auslastung unter Windows 10 verantwortlich sind. Sie können entweder einzelne Programme oder alle CPU-intensiven Anwendungen gleichzeitig in den Ruhezustand versetzen. Je mehr Anwendungen sich im Ruhezustand befinden, desto geringer ist die CPU-Auslastung. 

    Wenn Sie diese Anwendungen erneut benötigen, werden sie von AVG TuneUp automatisch wieder aktiviert. Außerdem können Sie mit TuneUp verhindern, dass Startprozesse zum Ressourcenfresser werden. Damit drosseln Sie effektiv die CPU-Auslastung und verkürzen die Startzeit des PCs.

    Besonders anspruchsvolle Anwendungen wie Multimedia-Bearbeitungssoftware können Ihre CPU zu 100 % beanspruchen, selbst wenn alles andere deaktiviert wurde. In diesem Fall sollten Sie Ihren Laptop aufrüsten oder auf ein SSD (Solid-State-Laufwerk) umsteigen. 

    Außerdem sollten Sie den verfügbaren RAM ermitteln und gegebenenfalls den Arbeitsspeicher erweitern. Anhand der Anwendungen, die Sie am häufigsten nutzen, können Sie Ihre Leistungsanforderungen an einen PC bestimmen.

    3. Den PC physisch reinigen

    Auf Ihrem PC oder Laptop kann sich im Laufe der Zeit eine Menge Staub ansammeln, der irgendwann zu Problemen führt. Wenn Sie Ihren PC länger nicht gereinigt haben, sieht er innen ungefähr so aus:

    Verstaubte PC-Lüfter können eine hohe CPU-Auslastung bewirken.

    Verstaubte PC-Lüfter können zu hoher CPU-Auslastung führen.

    Verstaubte Lüfter können den PC nicht mehr richtig kühlen. Dadurch steigt die PC-Temperatur, woraufhin sich die CPU selbst reguliert oder ihre Leistung drosselt. In diesem Fall steigt die CPU-Auslastung schnell auf 100 %.

    Sind Ihre Lüfter mit Staub überzogen, können Sie mit Druckluft und einem Staubsauger eine physische Reinigung Ihres Computers durchführen.

    4. Den PC auf Malware überprüfen

    Manche Arten von Malware kapern praktisch die gesamten Ressourcen, sodass Ihre CPU zu (fast) 100 % beansprucht wird. Manche Viren sollen sogar explizit eine hohe CPU-Auslastung bewirken. Andere Malware frisst CPU-Leistung, während sie ihren fiesen Aktivitäten nachgeht. Dazu gehören z. B. Adware, die Sie mit Pop-ups überhäuft, oder ein Cryptominer, der Bitcoins generiert für den geldgierigen Cyberkriminellen, der die Malware auf Ihren PC geschleust hat.

    Scannen Sie Ihren gesamten PC und alle externen Laufwerke mit einem Tool zum Entfernen von Malware und Viren. AVG AntiVirus FREE bietet eine vollkommen kostenlose Anti-Malware-Suite, die alle Spuren von Malware auf Ihrem Computer erkennt und entfernt, bevor sie weiteren Schaden anrichten können. Ab diesem Zeitpunkt sind Sie rundum geschützt, weil AVG AntiVirus FREE Ihre Geräte und Ihr WLAN-Heimnetzwerk in Echtzeit auf eingehende Bedrohungen überwacht.

    5. Nach veralteten Treibern und Software suchen

    Alte Treiber oder labile Software verursachen häufig eine hohe CPU-Auslastung. Als meine CPU vor Kurzem unerklärlich stark belastet war, fand sich als Schuldiger letztendlich ein vier Jahre alter WLAN-Treiber, der mit der neuesten Version von Windows 10 nicht kompatibel war. Mit einem simplen Treiber-Update war das Problem behoben

    Dasselbe gilt für Software: Ein alter Media Player kann den Prozessor unnötig ins Schwitzen bringen. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Treiber und Software, um dies zu vermeiden. Updates Ihrer Audio-Treiber und die Verwendung aktueller Grafiktreiber gewährleisten eine optimale Ton- und Bildqualität von Filmen und Videospielen auf Ihrem PC.

    AVG Driver Updater überwacht Ihren Computer rund um die Uhr, um veraltete oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Treiber zu erkennen und automatisch zu aktualisieren. Dank einer Bibliothek mit über 5 Millionen Treibern ist immer das richtige Update verfügbar.

    AVG Driver Updater hält Ihre Treiber automatisch auf dem neuesten Stand.AVG Driver Updater hält Treiber auf dem neuesten Stand, um hohe CPU-Belastung zu verhindern.

    Aktuelle Treiber helfen nicht nur gegen hohe CPU-Auslastung, sondern verhindern auch andere PC-Probleme wie schwarze Windows-Bildschirme.

    Warum ist hohe CPU-Auslastung ein Grund zur Sorge?

    Nicht jede hohe CPU-Auslastung ist problematisch. Wenn hin und wieder CPU-Spitzen von 90 % oder 100 % auftreten, kann das durch rechenintensive Vorgänge wie High-End-Gaming oder Grafikdesign bedingt sein. Solange sich die CPU im Anschluss daran wieder beruhigt, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

    Bei ständiger und anhaltender hoher CPU-Auslastung ist jedoch Vorsicht geboten. Wenn Ihre CPU über längere Phasen zu 100 % beansprucht wird, kann Folgendes auftreten:


    • Einfrieren, Abstürze und Programmfehler: Wenn Ihre CPU nicht mehr mithalten kann, leiden die Prozesse darunter. Schließlich friert Ihr Computer ein oder stürzt ab, wodurch u. a. Arbeit verloren geht oder Dateien beschädigt werden.

    • Hohe CPU-Temperatur: Die Bauteile Ihres Computers geben Wärme ab, wenn sie in Betrieb sind. Je stärker sie beansprucht werden, desto mehr Wärme entsteht. Ihr PC verfügt über Lüfter und andere Kühlmechanismen, um die interne Temperatur zu regulieren, weil die wärmeerzeugenden Bauteile auch selbst extrem empfindlich auf Hitze reagieren. Durch längere hohe CPU-Auslastung wird Ihre CPU deutlich wärmer als normal, was zu Leistungseinbußen, Einfrieren oder Abstürzen führen kann.

    Warum liegt meine CPU-Auslastung bei 100 %?

    Eine hohe CPU-Auslastung unter Windows 10 und älteren Versionen kann unterschiedliche Gründe haben, z. B. ressourcenintensive Prozesse, hohe interne Temperaturen oder sogar Malware. Wenn Ihr PC ständig 90 bis 100 % CPU-Auslastung erreicht, überprüfen Sie ihn anhand dieser Liste mit den häufigsten Ursachen:

    Ihr PC arbeitet hart

    Rechenintensive Prozesse und andere Aufgaben nehmen viel CPU-Leistung in Anspruch. Möglicherweise ist Ihr PC im Hintergrund mit der Installation eines Windows-Updates oder mit Video-Rendering beschäftigt. In solchen Fällen ist eine hohe CPU-Auslastung normal.

    Sobald der Ressourcenfresser nicht mehr aktiv ist, sollte die CPU-Auslastung auf unter 10 % zurückgehen. Andernfalls könnte noch etwas anderes im Busch sein.

    Ihre Prozessorlüfter können die CPU nicht richtig kühlen

    Wie alle internen Bauteile Ihres PCs reagiert auch die CPU empfindlich auf hohe Temperaturen. Das Regulieren der CPU-Temperatur spielt für die CPU-Auslastung eine wesentliche Rolle, vor allem während eines CPU-Belastungstests oder beim Übertakten.

    Während sich viele CPUs bei Überhitzung einfach abschalten, werden andere drastisch gedrosselt, z. B. von 4 GHz auf 500 MHz. Dann bewirkt selbst die kleinste Arbeitslast eine hohe CPU-Auslastung. 

    Wenn Sie Ihre CPU übertaktet haben, müssen Sie besonders stark auf hohe Temperaturen und laute Computerlüfter achten. Und wenn Sie Ihre Lüfter länger nicht mehr gründlich gereinigt haben, wäre das jetzt ein guter Zeitpunkt!

    Sie haben sich Malware eingefangen

    Viele Arten von Malware, vor allem Viren und Würmer, fressen Ihre CPU-Ressourcen regelrecht auf. Computerviren und Würmer erstellen – neben ihren weiteren schädlichen Aktivitäten – zahllose Kopien von sich selbst und treiben Ihre CPU-Auslastung damit spielend auf 100 %. Viren können auf Ihrem PC allerlei Unwesen treiben, einschließlich hoher Prozessorbelastung.

    Ihre Treiber oder andere Software sind veraltet oder fehlerhaft

    Veraltete Gerätetreiber und andere Anwendungen können instabil oder sogar mit aktuellen Versionen von Windows 10 inkompatibel sein. Diese Probleme können Ihren PC auf 100 % CPU-Auslastung bringen oder sogar mit Abstürzen oder Einfrieren enden. Das Aktualisieren von Treibern und Software ist ein probates Mittel zum Bereinigen und Beschleunigen Ihres PCs.

    Sie haben zu viele Anwendungen gleichzeitig geöffnet

    Wenn Sie zu den Multitaskern gehören, die 20 Anwendungen und 50 Registerkarten auf einmal ausführen, müssen Sie sich über hohe CPU-Auslastung nicht wundern. Ihr PC muss harte Arbeit leisten, um alle diese Aufgaben zu bewältigen.

    AVG TuneUp unterbindet die Programmausführung im Hintergrund und die Verschwendung von CPU-Ressourcen, damit sich Ihr PC auf das Wesentliche konzentrieren kann. Und durch das automatische Erkennen und Entfernen von Bloatware, Datenmüll und anderen Speicherfressern bleibt wieder genug Platz für das, was Sie tatsächlich brauchen.

    Eine bestimmte Anwendung verursacht das Problem

    Bestimmte Anwendungen und Prozesse sind dafür bekannt, dass sie gelegentlich zu hoher CPU-Auslastung führen. Beispiele:

    In diesen Fällen müssen Sie die störende Anwendung eventuell konfigurieren, neu installieren oder entfernen.

    Anzeige einer hohen CPU-Auslastung im Task-Manager unter Windows 10Im Task-Manager unter Windows 10 wird eine hohe CPU-Auslastung angezeigt.

    Was gilt als normale CPU-Auslastung?

    Wenn 90 % oder 100 % als hohe CPU-Auslastung betrachtet werden, wo liegt dann die normale CPU-Auslastung unter Windows 10? Sobald Ihr Computer in Betrieb ist, wird auch die CPU beansprucht – Ihr PC ist immer mit irgendetwas beschäftigt.

    So verhält sich die CPU-Auslastung unter verschiedenen (normalen) Bedingungen:

    • Befindet sich Ihr Computer im Leerlauf, beträgt die CPU-Auslastung in der Regel 10 % oder weniger. Windows 10 und die Anwendungen auf Ihrem PC schreiben laufend Protokolldateien oder prüfen im Hintergrund auf Benachrichtigungen. Diese ständige Ressourcennutzung gibt keinen Anlass zur Sorge.

      CPU-Auslastung eines PCs im Leerlauf im Task-Manager unter Windows 10

      Überprüfen der CPU-Auslastung eines PCs im Leerlauf mit dem Windows Task-Manager.

    • Wenn Sie im Internet surfen oder Standardprogramme verwenden wie Microsoft Office, können Sie eine CPU-Auslastung zwischen 5 und 30 % erwarten. Das gilt selbst für Grafikdesignprogramme wie Adobe Photoshop und Illustrator, sofern die bearbeiteten Dateien nicht allzu groß sind.

    • Gaming kann die CPU-Auslastung auf über 50 % in die Höhe treiben, aber die gefährliche Grenze von 90 % sollte selbst mit den neuesten GTA 5-Mods nicht erreicht werden. CPU-Werte beim Gaming hängen stark von den PC-Komponenten ab – leistungsstarke Gaming-PCs können ressourcenintensive Spiele besser bewältigen als schwächere PCs.

    • Rechenintensive Programme wie Video-Rendering, 3D-Modellierung oder Grafikdesign mit großen Dateien können 100 % Ihrer CPU-Leistung benötigen. Aber solange die CPU anschließend wieder auf ein normales Niveau herunterfährt, sollte alles in Ordnung sein.

    Regulieren Sie die CPU-Auslastung mit AVG TuneUp

    Wenn Programme auf Ihrem PC um begrenzte CPU-Ressourcen kämpfen müssen, steigt die CPU-Auslastung in kürzester Zeit auf 100 %. AVG TuneUp erkennt automatisch die Anwendungen, die für hohe CPU-Auslastung verantwortlich sind, und ermöglicht das Deaktivieren mit nur einem Mausklick. So bleibt ausreichend CPU-Leistung für die Programme, die Sie gerade benötigen.

    Greifen Sie Ihrer CPU unter die Arme, damit Ihr PC die gewünschte Leistung erbringen kann. Überzeugen Sie sich noch heute von AVG TuneUp – mit einer kostenlosen Testversion.

    Optimieren Sie Ihr Android-Gerät mit AVG Cleaner

    Kostenlose Installation

    Schutz für Ihr iPhone mit AVG Mobile Security

    Kostenlose Installation
    Bereinigung
    Leistung
    Sandro Villinger
    13-05-2021