Was vermag Spyware? Kriminelle Organisationen verwenden Spyware, um an Informationen zu Online-Banking-Konten und Passwörtern oder Kreditkartendaten zu gelangen. Werbetreibende nutzen sie, um Ihr Online-Verhalten zu studieren und Ihnen möglichst maßgeschneiderte Werbung zu präsentieren. Behörden nutzen sie, um jede erdenkliche Information über Sie zu erfassen. In diesem Fall spricht man häufig von „Govware“ oder „Policeware“.
Wie kommt Spyware an ihre Daten?
Spyware kann die unterschiedlichsten Formen annehmen und lässt sich für viele verschiedene Zwecke einsetzen. Unter anderem kann Spyware:

Ihre Tastatureingaben aufzeichnen: Diese Keylogger genannte Form von Spyware spioniert alle Ihre Eingaben aus, um sich beispielsweise Zugang auf Kreditkartendaten, Benutzernamen, Passwörter zu verschaffen.
Online-Aktivitäten verfolgen: Einige Tracking-Cookies können mit Recht als Spyware bezeichnet werden, da sie Ihre Online-Bewegungen erfassen und an Werbetreibende weitergeben, sodass diese Ihnen zielgerichtete Informationen senden können. Es gibt aber auch kriminellere Ausprägungen einer Nachverfolgung.
Die Steuerung Ihres Computers übernehmen: Bestimmte Trojaner-Spyware kann Änderungen an Ihren Sicherheitseinstellungen vornehmen und ermöglicht so die Fernsteuerung Ihres Geräts.
Die Geräteleistung drosseln: Mitunter ist das einzige verräterische Anzeichen für eine Infektion mit Spyware das Abzweigen von Rechenleistung und Internet-Bandbreite, um die gestohlenen Daten zu übertragen.
Welche Arten von Spyware gibt es?
Von Keyloggern bis hin zu Tracking Cookies gibt es Spyware in beliebigen Größen und Formen. Hier ein paar Beispiele.
Wie kann ich Spyware auf meinem Computer erkennen und entfernen?
Wenn Spyware nur Ihre Aktionen ausspionieren würde, könnte sie möglicherweise ewig unentdeckt bleiben. „Glücklicherweise“ bündeln Hacker die Spyware fast immer mit anderer Malware wie Trojanern und Adware, sodass sich anhand anderer Symptome auf einem infizierten Computer leicht nach Spyware suchen lässt:
-
Verlangsamung: Läuft Ihr Gerät plötzlich ungewöhnlich langsam?
-
Popups: Erhalten Sie viele Popups, selbst wenn Sie gar nicht im Internet surfen?
-
Unerwartete Werkzeugleisten, Suchmaschinen oder Startbildschirme: Tauchen sie plötzlich auf Ihrem Computer auf, obwohl Sie diese nicht heruntergeladen haben?
Wenn Sie derartige Probleme feststellen, dann befindet sich wahrscheinlich Spyware auch auf Ihrem System.
Wie kann ich Spyware unter Windows entfernen?
Wenn Sie ungewöhnliche Anwendungen auf Ihrem PC finden, sollten Sie eine Spyware-Entfernung vornehmen. Dies manuell durchzuführen, ist nicht leicht, die meisten anspruchsvollen Antivirus-Produkte wie AVG AntiVirus FREE bieten Ihnen jedoch im Rahmen ihrer allgemeine Tools zur Malware-Bekämpfung auch Hilfe bei der Entfernung von Spyware (und anderen Arten von Malware).
Wie kann ich Spyware von meinem Mac entfernen?
Wenn Sie Spyware von Ihrem Mac entfernen möchten, ist der Aufwand im Vergleich zu einem PC etwas höher. Für Macs erstellte Malware ist zwar weniger verbreitet; wenn diese jedoch erst einmal ein System befällt, erweist sie sich als hartnäckiger. Die beste Option ist es, eine Infektion überhaupt zu vermeiden. Wir bieten einen umfassenden Leitfaden, wie genau sich das bewerkstelligen lässt.
Wenn Sie eine Spyware-Infektion befürchten, sollten Sie ein Anti-Spyware-Tool für Ihren Mac herunterladen. Die meisten leistungsfähigen Antivirus-Lösungen wie AVG AntiVirus FREE für Mac bieten eine Anti-Spyware-Software, mit der sich Spyware aufspüren und entfernen lässt.
Befindet sich Spyware auf meinem Telefon?
Spyware betrifft nicht nur Computer. Und möglicherweise haben Sie wie viele andere heutzutage auf Ihrem Telefon ebenso viele (wenn nicht noch mehr!) sensible Daten gespeichert. Persönliche Textnachrichten, Daten zum Online-Shopping, Online-Banking-Zugangsdaten… es gibt vieles, das Hacker mithilfe von Spyware stehlen könnten. Egal, ob Sie ein Android-Gerät oder ein iPhone nutzen, Spyware kann man erkennen und entfernen (und zudem eine Infektion verhindern) .
Wie kann ich Spyware von meinem Android-Gerät entfernen?
Können auch Android-Geräte mit Spyware infiziert werden? Leider ja. Seit Kurzem gibt es sogar Spyware-Apps direkt im Google Play Store, die sich bereits zweimal einer Entdeckung entzogen haben . Wenn Sie sich fragen, wie Sie Spyware von Ihrem Android-Telefon entfernen, dann haben wir eine erfreuliche Antwort: ganz einfach mit einer Antivirus-App. Unser kostenloses AVG AntiVirus für Android überprüft Ihr Telefon oder Tablet und entfernt auf alle möglichen Formen von Malware.
Wie kann ich Spyware von meinem iPhone entfernen?
Auch wenn Hacker bisher eher Android-Nutzer (statt iOS-Nutzer) im Visier hatten, interessieren sie sich zunehmend auch für iPhone und iPad. Erst kürzlich hat eine mächtige neue Spyware-App für iOS Fotos, Videos und Standortdaten von Benutzern gestohlen. Autsch! Wenn Sie also glauben, durch Spyware gefährdet zu sein, dann können Sie sich mit einer Sicherheits-App schützen, die speziell für iOS entwickelt wurde. Das kostenlose AVG Mobile Security für iOS sucht nach Malware und entfernt diese gegebenenfalls. Unsere App bietet zudem Identitätsschutz und schützt Ihre privaten Fotos.
Wie lässt sich Spyware vermeiden?
Solange Sie einige einfache bewährte Methoden beim Surfen beherzigen, haben Sie gute Chancen, einer Infektion mit Malware und damit auch Spyware zu entgehen:
-
Vertrauen Sie nicht jedem, wenn Sie online gehen: Der beliebteste Trick der Hacker besteht darin, Website, Popups und E-Mails zu fälschen (ca. 92 % der Malware wird per E-Mail verbreitet!), mit denen man Sie zum Herunterladen suspekter Dateien verleiten will. Fallen Sie nicht darauf herein. Wenn Sie sich bei einer Datei nicht zu 100% sicher sind, dann laden Sie sie einfach nicht herunter.
-
Seien Sie auf der Hut: Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf einer gefälschten Website landen. Überprüfen Sie die URL, um Fehler bei der Eingabe auszuschließen und achten Sie darauf, dass es sich auch um eine HTTPS-Website handelt. So können Sie nicht nur Malware vermeiden, sondern sich auch vor Phishing-Angriffen schützen.
-
Holen Sie sich einen Adblocker: Um Malvertising handelt es sich, wenn Hacker Banner-Werbung infizieren, über die dann Malware auf Ihren Computer geschleust werden kann, selbst dann, wenn Sie nicht darauf klicken. Dagegen sind selbst große, seriöse Websites nicht immer gefeit. Die beste Lösung ist daher, sämtliche Werbung zu blockieren.
Durch diese Maßnahmen lässt sich das Infektionsrisiko verringern – einen umfassenden Schutz bei Verbindung mit dem Internet jedoch bietet nur eine leistungsfähige Antivirus-Software. AVG AntiVirus FREE schützt Sie vor allen Gefahren im Netz und kostet nicht einen Cent. Es gibt also keinen Grund, darauf zu verzichten, wenn es darum geht, Ihren PC, Ihre Daten und Ihre Familie abzusichern.