Was ist Bloatware?
Der Begriff „Bloatware“ wird für verschiedene Arten von Anwendungen verwendet, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind unnötig. Dazu gehören:
-
Symbolleisten: Viele Anwendungen installieren zusätzliche Symbolleisten, die Ihren Browser unübersichtlich machen, störende Werbung einblenden und Funktionen enthalten, die kaum einen Nutzen bringen.
-
Adware: Der einzige Zweck dieser Anwendungen besteht darin, Ihnen Werbung zu senden. Adware umfasst auch störende Verknüpfungen zu kommerziellen Websites, die auf Ihrem Desktop abgelegt werden.
-
Testversionen: Für eine kurze Zeit kostenlose Testversionen von Programmen, die Sie weder brauchen noch wollen.
Auch wenn PC-Hersteller mittlerweile die Menge an vorinstallierten Programmen auf ihren Geräten verringert haben, besteht immer noch Spielraum für Verbesserungen. Dieser Tage versehen viele Softwareunternehmen und Download-Portale ihre Downloads mit Bloatware. Währen Sie die gewünschte Software installieren, werden gleichzeitig zusätzlich Programme wie Symbolleisten, Testversionen oder sonstige Programme installiert.
Inwiefern kann Bloatware die Leistung meines Computers beeinträchtigen?
Bloatware kann viele verschiedene Formen annehmen, und daher können die Auswirkungen auf die Leistung des PCs unterschiedlich ausfallen – von vernachlässigbar bis schwerwiegend. Jedenfalls hat Bloatware auf dem PC nichts zu suchen.
Software Cleanup von AVG TuneUp untersucht Ihren Computer gründlich auf Bloatware und entfernt sie, um Platz und Ressourcen zu schaffen.

AVG TuneUp beurteilt den Nutzen aller Apps auf Ihrem Computer anhand einer Kombination aus Benutzerwertungen und unserer eigenen Blacklist. Und so funktioniert es:
1. PC TuneUp starten
Gehen Sie zu Beschleunigen und suchen Sie nach Junk-Programme. Hier finden Sie eine Liste von unnötigen Apps mit Wertungen von 0 (nicht bewertet) über „Unnötig“ (1 Stern) bis „Nützlich“ (5 Sterne). Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.

Hinweis: Installieren Sie die Testversion von AVG TuneUp für Ihren PC, falls Sie dies nicht bereits getan haben.
2. Entfernen Sie die Apps, die Sie nicht benötigen.
Haben Sie eine App gefunden, die Sie nicht benötigen? Klicken Sie auf In Papierkorb verschieben. Dadurch wird die App in die Quarantäne verschoben, um die Benutzererfahrung ohne die App zu beurteilen. Wenn Sie feststellen, dass Ihnen die App nicht fehlt, können Sie sie vollständig entfernen.
Werden Sie zu einem Teil der Lösung: Und so funktioniert es
Indem Sie Apps bewerten, erleichtern Sie anderen Benutzern die Entscheidung, ob eine App notwendig ist oder nicht. Mithilfe Ihrer Wertungen erfährt die cloudbasierte Empfehlungsengine mehr darüber, welche Apps auf unsere Blacklists bzw. Whitelists gehören.
Verfasst von
Sandro Villinger
Veröffentlicht am
Oktober 11, 2019
Aktualisiert am
Mai 6, 2021