So ermitteln Sie die Ursache einer 100%igen Auslastung der Festplatte unter Windows 10 und 11
Die beste Methode, herauszufinden, warum die Festplattenauslastung in Windows 10 bei 100 % liegt, liefert der Windows Task-Manager. Im Windows Task-Manager sehen Sie, was genau zur Belegung der gesamten Festplattenkapazität im System führt – und damit wissen Sie, welches Problem Sie beheben müssen.
Falls Ihre Festplatte zu 100 % ausgelastet ist, ist dies wahrscheinlich auf eines der folgenden Probleme zurückzuführen:
Um ganz sicher zu sein, ermitteln Sie wie folgt im Windows Task-Manager die Ursache einer 100%igen Festplattenauslastung:
-
Geben Sie Task-Manager in das Suchfeld im Windows-Startmenü ein und drücken Sie die Eingabetaste.
-
Klicken Sie im Hauptfenster auf die Spalte Datenträger, um alle laufenden Prozesse nach ihrer Festplattennutzung zu sortieren.

-
Achten Sie darauf, dass der Pfeil in der Spalte Datenträger nach unten zeigt. Dadurch werden die Prozesse mit der höchsten Festplattenauslastung zuerst angezeigt.
Halten Sie Ausschau nach Einträgen, die orange markiert sind und mehr als ein paar Megabyte pro Sekunde verbrauchen. Jeder Prozess, der mehr als 1 bis 2 MB beansprucht, ist bedenklich. Je nach Festplattentyp kann schon eine geringe übermäßige Festplattennutzung die Leistung beeinträchtigen.
17 Methoden zur Korrektur einer 100-prozentigen Festplattenauslastung
Sobald der Task-Manager die Prozesse ermittelt hat, die eine hohe Festplattenauslastung verursachen, gibt es eine Reihe von Verfahren, mit denen sich das Problem möglicherweise recht einfach lösen lässt. Hier beschreiben wir 17 Methoden zur Behebung einer 100-prozentigen Festplattenauslastung unter Windows 10 und 11. Aus welchem Grund auch immer die Festplatte so stark ausgelastet ist: Die folgenden Lösungen können zur Verbesserung der Systemleistung beitragen und die Auslastung der Festplatte reduzieren.
Um Probleme wegen einer 100-prozentigen Festplattenauslastung zu beheben, scrollen Sie als Erstes nach unten zu den einzelnen Abschnitten oder klicken Sie auf den entsprechende Link, um direkt zum gewünschten Abschnitt zu gelangen:
-
Windows 10 bzw. 11 aktualisieren
-
Deaktivieren Sie Superfetch
-
Viren und Malware entfernen
-
Antivirus-Software neu installieren oder aktualisieren
-
Hintergrundanwendungen schließen
-
Synchronisierungstool zurücksetzen oder neu installieren
-
Windows-Suchindex neu erstellen
-
Festplattenprobleme reparieren
-
Nicht funktionierende Auslagerungsdateien löschen
-
Temporäre Dateien löschen
-
Treiber aktualisieren
-
Festplatten-Firmware aktualisieren
-
Neues Solid-State-Drive installieren und verwenden
-
Windows-Telemetrie deaktivieren
-
Windows-Tipps ausschalten
-
Bildschirmeinstellungen optimieren
-
Energieoptionen ändern
1. Windows 10 bzw. 11 aktualisieren
Microsoft gibt häufig Updates für Windows 10 und 11 heraus, die Programmfehler beheben und Sicherheitslücken schließen. Diese Updates sollten normalerweise automatisch installiert werden. Falls Sie jedoch das jüngste Release verpasst haben, können Sie durch Aktualisieren von Windows 10 bzw. 11 etliche Probleme beheben.
So aktualisieren Sie beide Versionen von Windows:
Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Update & Sicherheit. Falls ein Update verfügbar ist, starten Sie es. Warten Sie, bis die Windows-Installation abgeschlossen ist. Die Festplattenauslastung müsste nun wieder absinken. Wird jedoch „Sie sind auf dem neuesten Stand“ gemeldet, müssen Sie weiterhin versuchen, herauszufinden, was die 100-prozentige Festplattenauslastung in Windows 10 bzw. 11 verursacht.

In manchen Fällen kommt es zu einer 100-prozentigen Festplattenauslastung, weil Windows gerade aktualisiert wird. Bei einem Update ersetzt Windows Tausende von Dateien. Das System läuft deshalb langsamer und reagiert sogar möglicherweise überhaupt nicht mehr. Überprüfen Sie in diesem Fall den Fortschritt, indem Sie zu Updates und Sicherheit gehen; dort wird angezeigt, dass das Update läuft.

Wenn Sie das Update unterbrechen müssen, um einen plötzlichen Anstieg der Festplattenauslastung zu verhindern, gehen Sie zu Start > Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update. Klicken Sie dann auf Updatepause für 7 Tage.
Beachten Sie dabei jedoch, dass Sie dadurch die Festplattenauslastung nur vorübergehend senken können und dass es unerlässlich ist, Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand zu halten: Nur so gewährleisten Sie die Sicherheit und eine optimale Funktionsweise Ihres Geräts. Starten Sie daher die Updates erneut, sobald die Gesamtauslastung Ihrer Festplatte gesunken ist.
2. Deaktivieren Sie Superfetch
SuperFetch bzw. Diensthost SuperFetch ist eine Windows-Funktion, die erstmals in Vista eingeführt wurde. Sie analysiert Ihre Nutzungsmuster, beispielsweise wann und wie oft Sie bestimmte Anwendungen starten. Daten aus diesen Programmen werden dann von SuperFetch im Voraus in den Arbeitsspeicher geladen. Dies funktioniert normalerweise recht gut, insbesondere bei älteren Festplatten. Aber es ist nicht perfekt.
Einige Benutzer beklagen, dass SuperFetch eine konstante Festplattenauslastung verursacht. Vor allem Gamer mögen SuperFetch nicht besonders, denn die Funktion neigt dazu, die Dateien eines Spiels im Voraus zu laden, von dem sie annimmt, dass Sie es spielen wollen, obwohl Sie gerade an einem anderen Spiel sitzen. Glücklicherweise brauchen Sie SuperFetch nicht unbedingt – und die Funktion zu deaktivieren ist nur eine der vielen Möglichkeiten, Ihren PC zu beschleunigen.
Falls Ihre Festplatte voll ist und der folgende Eintrag sehr weit oben in der Task-Manager-Liste auftaucht, dann haben Sie es mit einem SuperFetch-Problem zu tun.

Deaktivieren Sie SuperFetch, um zu sehen, ob die Festplattenauslastung ohne Leistungseinbußen absinkt – hier hilft nur die Methode „Versuch und Irrtum“. Zum Deaktivieren von SuperFetch drücken Sie gleichzeitig die Windows- und die R-Taste und geben Sie dann services.msc ein.

Klicken Sie auf OK. Sie sehen eine lange Liste von Diensten, die von Windows ausgeführt werden. Scrollen Sie nach unten, bis Sie „SysMain“ sehen.

Klicken Sie unter Starttyp auf Deaktiviert und dann auf OK. Starten Sie Ihr System neu und prüfen Sie, ob sich die Leistung verbessert. Falls nicht, schalten Sie SuperFetch wieder ein. Führen Sie dazu die gleichen Schritte aus, aber wählen Sie zum Schluss diesmal Automatisch.
3. Viren und Malware entfernen
Sehen Sie im Task-Manager ein unbekanntes Programm mit sehr hoher Festplattennutzung? Es könnte sein, dass Sie es mit Viren oder Malware zu tun haben, die Sie loswerden müssen. Malware beeinträchtigt nicht nur die Leistung Ihres PC, sondern kann auch Ihre persönlichen Daten stehlen, Dateien oder Apps beschädigen und anderes Unheil anrichten.
Um Malware-Infektionen wirksamer zu vermeiden, informieren Sie sich über die gefährlichsten aktuellen Bedrohungen und Trends und lesen Sie unsere Liste mit den besten Tipps zum Thema Sicherheit und Datenschutz.
Nichts aber kann eine zuverlässige Antivirus-Software ersetzen. Da Malware in erheblichem Umfang für eine Festplattenauslastung von 100 % unter Windows 10 oder 11 verantwortlich sein kann, ist die Installation eines kostenlosen Antivirus-Tools unverzichtbar. AVG AntiVirus Free stellt nicht nur Sicherheits-Updates in Echtzeit bereit, sondern überprüft Ihr Gerät auch auf Malware und Leistungsprobleme.
4. Antivirus-Software neu installieren oder aktualisieren
Eine hohe Festplattenauslastung kann auch durch Antivirus-Software verursacht werden – während eines Hintergrundscans oder wenn das Tool eine Fehlfunktion hat und einfriert. Rufen Sie das Dashboard Ihres Antivirus-Tools auf, um zu sehen, ob gerade ein Scanvorgang stattfindet. Wenn ja, lassen Sie ihn weiterlaufen. Möglicherweise ist Ihre Antivirus-Software gerade mit einer besonders üblen Malware beschäftigt.
Wenn der Scan eingefroren zu sein scheint, starten Sie Ihr System neu, und warten Sie eine Weile, bis das Antivirus-Programm den Prozess beendet hat. Wird der Prozess nicht beendet, müssen Sie entweder das Antivirus-Programm neu installieren bzw. aktualisieren oder ein anderes Programm suchen. AVG AntiVirus Free ist eine ressourcenschonende Lösung, die Sie am besten gleich ausprobieren sollten.
5. Hintergrundanwendungen schließen
Die Ausführung mehrerer Anwendungen gleichzeitig kann unter Windows 10 und 11 zu einer Festplattenauslastung von 100 % führen. Eine Deinstallation dieser Programme ist oft nicht möglich, weil Sie sie benötigen. Die Hintergrundanwendungen manuell anzuhalten ist nur eine kurzfristige Lösung, denn viele von ihnen werden beim Gerätestart neu gestartet oder unbemerkt im Hintergrund ausgeführt.
Der patentierte Schlafmodus von AVG TuneUp erkennt ressourcenintensive Hintergrundanwendungen und deaktiviert sie, damit Ihre Festplattenauslastung nicht mehr bei 100 % liegt. Wenn Sie eine der geschlossenen Anwendungen benutzen müssen, wird sie von AVG sofort wieder aktiviert. AVG TuneUp erkennt außerdem unnötige Anwendungen und entfernt Bloatware.
AVG TuneUp versetzt Hintergrundanwendungen und Startprozesse in den Ruhezustand, um die Festplattenauslastung zu reduzieren.
Probieren Sie den Schlafmodus einfach mal aus. Laden Sie AVG TuneUp herunter und installieren Sie es. Gehen Sie dann zu Beschleunigen und klicken Sie auf Hintergrund- und Autostartprogramme. Mit AVG TuneUp können Sie auch Junk-Dateien und Bloatware entfernen, die Festplatte optimieren und andere PC-Wartungsaufgaben leicht ausführen.
Unnötige Autostart-Programme deaktivieren
Damit eine Überlastung der Festplatte durch Anwendungen nicht erneut zu einer 100-prozentigen Auslastung führt, konfigurieren Sie Ihre Autostart-Programme manuell und beschränken Sie dabei die Anzahl der Programme, die beim Hochfahren des PC automatisch gestartet werden.
So deaktivieren Sie Autostart-Programme unter Windows 10 und 11:
-
Öffnen Sie den Task-Manager und klicken Sie auf die Registerkarte Autostart, um zu prüfen, welche Programme beim Hochfahren des Computers ausgeführt werden.
-
Identifizieren und deaktivieren Sie etwaige Programme, die Sie beim Hochfahren nicht benötigen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Programm und wählen Sie Deaktivieren aus dem Menü.

-
Nachdem Sie die Programme deaktiviert haben, starten Sie Ihren PC neu, damit die Änderungen wirksam werden.
6. Synchronisierungstools zurücksetzen oder neu installieren
Die Synchronisierungsprozesse von Tools wie OneDrive oder Dropbox benötigen Zeit. Sie können sich jedoch gelegentlich aufhängen und die Festplattenauslastung auf 100 % hochtreiben, weil sie versuchen, die bereits abgeschlossene Synchronisierung fortzuführen. Das passiert häufig bei großen Datenmengen.
Abhilfe schafft hier die Zurücksetzung oder Neuinstallation der Programme. OneDrive lässt sich z. B. zurücksetzen, indem Sie die Windows- und R-Taste gleichzeitig drücken und folgenden Befehl eingeben:
%localappdata%\Microsoft\OneDrive\onedrive.exe /reset
Nachdem Sie auf OK geklickt haben, wird OneDrive zurückgesetzt, und Ihre Dateien werden neu synchronisiert. Hierdurch werden etliche Probleme mit konstanter Festplattenauslastung gelöst. Überprüfen Sie also, ob Ihr Synchronisierungstool Ihre Festplatte zu stark auslastet, und versuchen Sie zur Behebung eine Reparaturinstallation.
Zum Neustarten von Dropbox klicken Sie auf das Dropbox-Symbol in der Taskleiste, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie Dropbox beenden. Starten Sie im Anschluss daran Dropbox neu, indem Sie das Windows-Startmenü öffnen und auf Dropbox klicken, um das Programm neu zu starten.
7. Windows-Suchindex neu erstellen
Durch den Index der Windows-Suche lassen sich Dateien, Ordner, E-Mails und sogar der Inhalt von Dateien schnell finden. Dazu wird Ihre Festplatte gescannt und in einen superschnellen Index umgewandelt, der sofortige Suchergebnisse liefert.
Leider kommt es vor, dass die Suchfunktion außer Kontrolle gerät und immer weiter indexiert – bis die Festplatte zu 100 % ausgelastet ist.
In solchen Fällen ist es am besten, den Index neu erstellen zu lassen. Klicken Sie auf die Windows Start-Schaltfläche und geben Sie Indizierung ein.

Klicken Sie auf Indizierungsoptionen. Klicken Sie hier auf Erweitert und dann auf Neu erstellen. Dadurch wird der Index vollständig gelöscht und neu erstellt. Dabei werden hoffentlich auch alle Fehler behoben, die zur Festplattenauslastung von 100 % führten.
8. Festplattenprobleme reparieren
Ein struktureller oder physischer Defekt kann auch für eine 100%ige Festplattenauslastung in Windows 10 verantwortlich sein. Um Ihre Festplatte auf Fehler zu überprüfen, können Sie AVG Disk Doctor verwenden, eine weitere integrierte Funktion in AVG TuneUp, die zur Senkung einer hohen Festplattenauslastung beitragen kann.
Um Disk Doctor zu starten, installieren Sie AVG TuneUp. Öffnen Sie dann die Anwendung und klicken Sie im Wartungscenter auf Alle Funktionen. Starten Sie Disk Doctor und führen Sie eine Überprüfung auf 100-prozentige Festplattenauslastung oder Fehler durch.

AVG TuneUp behebt etwaige Fehler automatisch. Aber wenn Disk Doctor nicht funktioniert oder immer wieder versucht, ein Problem zu beheben, liegt vielleicht eine defekte Festplatte vor. Um Datenverluste zu vermeiden, sollten Sie Ihre Dateien so schnell wie möglich an anderer Stelle sichern. Kopieren Sie sie auf eine externe Festplatte oder klonen Sie Ihre Festplatte und ersetzen Sie das Laufwerk durch ein neues.
9. Nicht funktionierende Auslagerungsdateien löschen
Immer wenn bei Ihrem PC der verfügbare Arbeitsspeicher (RAM) ausgeht, verwendet er eine „Auslagerungsdatei“ auf Ihrer Festplatte, um seinen Speicher zu erweitern. Nehmen wir an, Sie bearbeiten eine 10 GB große Videodatei, aber Ihnen stehen nur 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung (von denen mindestens 2 bis 3 GB von Windows und Anwendungen beansprucht werden). Ihr PC verwendet die Auslagerungsdatei auf Ihrer Festplatte als erweiterten Speicher.
Im Lauf der Zeit kann diese Auslagerungsdatei defekt werden, was zu unerwarteten Verlangsamungen und einer hohen Festplattenauslastung führen kann. Um dies zu beheben, müssen Sie diese Auslagerungsdatei löschen und eine neue erstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
Drücken Sie gleichzeitig die Windows- und die R-Taste und geben Sie sysdm.cpl ein.

-
Klicken Sie auf OK und gehen Sie zu Erweitert > Leistung > Einstellungen > Erweitert > Ändern.
-
Deaktivieren Sie dann Dateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten.
-
Aktivieren Sie dann die Option Keine Auslagerungsdatei, klicken Sie auf Festlegen und starten Sie Ihr System neu.
-
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, wählen Sie Größe wird vom System verwaltet und klicken Sie auf Festlegen.
-
Aktivieren Sie dann Dateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten.

Sie wissen nicht genau, ob Ihr PC Auslagerungsdateien verwendet? Eine Antwort hierauf finden Sie folgendermaßen: Überprüfen Sie, wie viel RAM Sie haben und überprüfen Sie dann den Umfang der großen Dateien, mit denen Sie in der Regel arbeiten.
10. Temporäre Dateien löschen
Durch Löschen temporärer Dateien können Sie Speicherplatz freigeben und Probleme verhindern. Und in seltenen Fällen können Bugs im Zusammenhang mit temporären Dateien einen Windows-Prozess oder eine Anwendung dazu veranlassen, Hunderte oder Tausende von Dateien zu erstellen und dadurch Ihre Festplattenauslastung auf 100 % hochzutreiben.
Temporäre Dateien werden unter Windows 10 und 11 auf dieselbe Weise gelöscht.
-
Gehen Sie zu Einstellungen > System > Speicher.
-
Klicken Sie in den Speichereinstellungen auf Temporäre Dateien.
-
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Typen temporärer Dateien, die Sie löschen möchten.
-
Klicken Sie auf Dateien entfernen, um die ausgewählten temporären Dateien zu löschen.
Um die zu löschenden Junk-Dateien auszuwählen, aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die entsprechenden Optionen, etwa temporäre Dateien, heruntergeladene Programmdateien, temporäre Internetdateien und den Inhalt des Papierkorbs. Windows schlägt darüber hinaus möglicherweise vor, Dateien wie den System-Cache, Dateien im Übermittlungsoptimierung-Cache und vorhergegangene Windows-Installationen (sofern vorhanden) zu löschen.

Um temporäre Dateien regelmäßig zu beseitigen, ohne auch nur einen Finger zu rühren, laden Sie AVG TuneUp herunter und führen Sie die Funktion zur Festplattenbereinigung aus. Ihr Computer wird nach Junk-Dateien und Bloatware durchsucht, damit diese sicher gelöscht werden können und Ihr Computer für die bestmögliche Leistung optimiert wird.
11. Treiber aktualisieren
Treiber steuern die gesamte Hardware in Ihrem Computer, einschließlich Ihres Festplatten-Controllers und der Festplatte selbst. Ein Bug in einem veralteten Treiber könnte bei Windows 10 bzw. 11 eine Festplattenauslastung von 100 % verursachen. Lesen Sie unsere Anleitungen zum Aktualisieren Ihrer Grafiktreiber und achten Sie darauf, die neuesten Audiotreiber zu verwenden.

Machen Sie sich das Leben leichter mit dem AVG Driver Updater, der acht Millionen Treiber scannen kann – damit Sie Ihre Treiber nicht selbst mühsam einzeln aufspüren und installieren müssen. Mithilfe der benutzerfreundlichen Oberfläche können Sie mühelos veraltete oder defekte Treiber aktualisieren, Probleme beheben und die optimale Leistung Ihres Computers wiederherstellen. Laden Sie ihn heute herunter und probieren Sie einen kostenlosen Scan aus.
12. Festplatten-Firmware aktualisieren
Die Software auf Ihrer HHD-Festplatte wird als Firmware bezeichnet. Aktuelle Firmware-Versionen können helfen, Leistungsprobleme zu beheben oder unnötige Lese-/Schreiboperationen zu vermeiden. Sie können ermitteln, ob ein Update verfügbar ist.
Stellen Sie zunächst fest, welche Festplatte Sie haben (sofern Sie es nicht bereits wissen). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Geräte-Manager. Erweitern Sie den Abschnitt Laufwerke, um die genauen Namen Ihrer Laufwerke zu sehen:

In diesem Beispiel ist die Festplatte eine Samsung SSD 970 EVO Plus. Sie müssten also die Supportseiten von Samsung aufrufen und – voilà: Es ist neue Firmware verfügbar.

Laden Sie die Firmware herunter und starten Sie dann den Computer neu, um festzustellen, ob das Problem mit der hohen Festplattenauslastung behoben ist.
13. Neues Solid-State-Drive installieren und verwenden
Die Installation eines SSD (Solid-State-Drive) könnte die Lösung des Problems bei einer 100-prozentigen Festplattenauslastung sein, da SSDs wesentlich schneller sind als HDDs. SSDs enthalten keine beweglichen Komponenten: Das bedeutet kürzere Zugriffszeiten und einen höheren Datendurchsatz, wodurch das System schneller hochfährt, Programme schneller gestartet werden und die Dateiübertragung verbessert wird. Dennoch müssen Sie darauf achten, dass auf Ihrer SSD genügend Speicherplatz vorhanden ist, um eine 100-prozentige Auslastung zu vermeiden.
Sie verwenden bereits eine SSD? Um festzustellen, ob Ihr Gerät aufgrund einer 100-prozentigen Auslastung der SSD zu langsam läuft, öffnen Sie den Datei-Explorer und wählen Sie Dieser PC. Für die aufgelistete SSD werden der freie und der belegte Speicherplatz angezeigt. Sie sollten stets mindestens eine% free space on your SSD to maintain optimal performance and avoid 100% SSD-Auslastung von 20 einhalten.
14. Windows-Telemetrie deaktivieren
Der Zweck der Windows-Telemetrie besteht hauptsächlich darin, Diagnose- und Nutzungsdaten über Ihr System zu sammeln und an Microsoft zu senden. Diese Funktion hilft, Windows-Funktionen zu verbessern; sie kann jedoch einen unnötigen Anstieg der Festplattenauslastung verursachen – und Ihnen ist es vielleicht unangenehm, dass Windows Sie bei Ihrem Tun beobachtet.
So schalten Sie die Windows-Telemetrie aus:
-
Öffnen Sie Einstellungen und klicken Sie auf Datenschutz.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und deaktivieren Sie die Option zum Senden von Informationen an Microsoft zur Verbesserung von Windows.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Feedback & Diagnose und passen Sie an, wie viele Daten Sie senden möchten.
15. Windows-Tipps ausschalten
Zur Verbesserung der Benutzererfahrung bietet Windows zuweilen Tipps an, die jedoch Hintergrundprozesse auslösen können, die wiederum zu einer höheren Festplattenauslastung führen. Um die Auslastung zu reduzieren, können Sie die Windows-Tipps wie folgt ausschalten:
-
Öffnen Sie die Windows-Einstellungen > System > Benachrichtigungen & Aktionen.
-
Scrollen Sie nach unten und deaktivieren Sie die Option für Tipps, Tricks und Vorschläge bei der Verwendung von Windows.
16. Bildschirmeinstellungen optimieren
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Windows eine Reihe ansprechender visueller Effekte anbietet, etwa Animationen oder Schatten. Diese attraktiven Funktionen sind zwar angenehm fürs Auge, können jedoch zu einem Anstieg der Festplattenauslastung und einer Überlastung des Systems führen. Optimieren Sie wie folgt die Anzeigeeinstellungen auf dem Gerät und reduzieren Sie die Auslastung der Festplatte:
-
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Windows + R, geben Sie sysdm.cpl ein und drücken Sie die Eingabetaste.
-
Suchen Sie die Registerkarte Erweitert und klicken Sie auf Settings im Abschnitt Leistung.
-
Wählen Sie Für optimale Leistung anpassen und klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
17. Energieoptionen ändern
Windows stellt zur Verbesserung der Benutzererfahrung oft visuelle Effekte wie Animationen und Schatten bereit; allerdings können diese Funktionen eine erhöhte Auslastung der Festplatte verursachen und Ihr System ausbremsen. Optimieren Sie wie folgt die visuellen Einstellungen und reduzieren Sie dabei die Festplattenauslastung:
-
Halten Sie die Tasten Windows + X gedrückt und wählen Sie Energieoptionen aus dem Menü.
-
Klicken Sie auf Zusätzliche Energieeinstellungen und wählen Sie den Plan „Höchstleistung“ aus der Liste der Energiesparpläne. Der Plan für Höchstleistung hat in manchen Fällen eine andere Bezeichnung, insbesondere wenn Sie nicht der Administrator Ihres PC sind.
Bremst eine hohe Festplattenauslastung meinen PC aus?
Wenn eine hohe Festplattenauslastung Ihren PC ausbremst, dann reagiert er schwerfälliger, sogar dann, wenn Sie ihn gar nicht für etwas Ressourcenintensives verwenden. Wenn Sie beispielsweise im Internet unterwegs sind oder ein auf der Festplatte gespeichertes Foto öffnen und fünf bis zehn Sekunden warten müssen statt nur eine, müssen Sie wahrscheinlich Probleme mit einer hohen Festplattenauslastung beheben, um Ihren Computer schneller zu machen.
Hier sind ein paar Beispiele für Anzeichen, dass die Festplatte stärker als gewöhnlich ausgelastet ist:
-
Das Öffnen eines Ordners (mit Fotos oder Videos) dauert zu lange: Falls das Laden der Vorschau-Miniaturansichten sehr lange dauert und die grüne Leiste am oberen Rand des Windows-Explorers sich nur sehr langsam bewegt, besteht möglicherweise ein Problem mit der Auslastung.
-
Stotternde Anzeige beim Gaming: Selbst bei einem leistungsstarken Gaming-PC dauert das Laden eines Spiels oder eines neuen Levels erheblich länger, und es gibt gelegentliche Aussetzer: Eine hohe Festplattenauslastung könnte die Ursache sein. Sollte Ihr Spiel beispielsweise ohne ersichtlichen Grund für eine oder zwei Sekunden anhalten, während es neue Daten in seinen Speicher lädt, könnte dies an einer überlasteten Festplatte liegen.
-
Pufferung während des Streaming: Falls Ihr Audio- oder Videoplayer ständig zwischenspeichert oder die Wiedergabe unscharf oder stockend ist und Ihr Online-Stream unterbrochen wird, dann könnte Ihre Festplatte überfüllt sein.
-
Hörbare Geräusche: Alte mechanische Festplatten sind immer noch recht laut und machen ratternde Geräusche, wenn sie sehr ausgelastet sind. Dies ist ein sicheres Anzeichen einer Überlastung.
-
Verzögerungen im Allgemeinen: Falls Ihnen beim Klicken auf Objekte oder beim Öffnen von Menüs und Anwendungen ungewöhnliche Verzögerungen auffallen, sollten Sie Ihre Festplattenauslastung reduzieren.
Die beste Methode, um herauszufinden, ob Ihr PC wegen hoher Festplattenausnutzung langsamer wird, liefert der Task-Manager. Alle Prozesse, die über einen längeren Zeitraum mehr als einige wenige MB pro Sekunde verbrauchen, sollten untersucht werden, unabhängig von den Auswirkungen auf die Performance.
Auf einem sieben Jahre alten HP-Laptop mit einem alten mechanischen Laufwerk liegen die maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten beispielsweise bei etwa 40 bis 50 MB pro Sekunde. Wenn ein einzelner Prozess schon 25 bis 30 MB benötigt, ist es wahrscheinlich, dass die 100 %ige Festplattenauslastung früher als erwartet auftritt.
Aber selbst ein Gaming-PC mit superschneller NVME-M.2-SSD und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 GB pro Sekunde kann das Opfer einer 100%igen Festplattenauslastung werden.

Ein Computer mit Windows 10 oder 11 ist bei 100 % Festplattenauslastung ein ineffizienter Computer – und genau da kann AVG TuneUp helfen. Durch das Löschen nicht mehr benötigter Daten, das Entfernen unerwünschter Programme und die Optimierung Ihres PCs mit unserem patentierten, integrierten Schlafmodus reduziert AVG TuneUp die Auslastung Ihrer Festplatte und sorgt dafür, dass Ihr PC wieder funktioniert wie neu.
Beschädigt eine 100-Prozent-Auslastung meine Festplatte?
Falls die Festplattenauslastung unter Windows 10 oder 11 über einen längeren Zeitraum bei 100 % liegt, kann es zu dauerhaften Schäden kommen. Durch eine stetige Festplattenauslastung erhöht sich die Temperatur und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Festplatte ausfällt.
Eine hohe Auslastung für ein paar Minuten oder sogar eine Stunde ist nicht weiter schlimm. Wenn Ihre Festplatte jedoch ständig mit maximaler Kapazität genutzt wird und dies über mehrere Tage hinweg, kann es zu Leistungseinbußen kommen.
Hohe Festplattenauslastung ist ein Problem bei HDD oder SSD. Mechanische Platten haben einen physischen Schreib-/Lesekopf, der sich über die Platte bewegt, um zu lesen und zu schreiben. Eine dauerhafte 100%ige Nutzung kann zu einem mechanischen Versagen führen. Auf modernen SSDs kann die Lebensdauer der einzelnen Speicherzellen abnehmen, wenn ständig Daten geschrieben und gelöscht werden.
Ein Daten- oder Hardwareverlust ist kurzfristig unwahrscheinlich, aber durchaus möglich, wenn die hohe Festplattenauslastung lange andauert. Sie sollten die Ursache so schnell wie möglich identifizieren und lernen, wie Sie eine Festplattenauslastung von 100 % beheben.
Wie hoch sollte die Auslastung der Festplatte sein?
Jeder Wert zwischen 0 und 100% of your disk is perfectly normal, but being stuck at 100% über einen längeren Zeitraum kann problematisch sein und zum Ausfall der Festplatte führen. Wenn die Auslastung 100 % erreicht, während Sie ein speicherintensives Programm verwenden, ist das normalerweise kein Problem. Aber wenn Ihre Festplatte ständig zu 100 % ausgelastet ist, müssen Sie mit geeigneten Optimierungsmaßnahmen die Auslastung senken.
Geringer Arbeitsspeicher und hohe Auslastung
Wenn auf Ihrem Computer kein Arbeitsspeicher mehr vorhanden ist, setzt dies die sogenannte „Auslagerung auf die Festplatte“ in Gang. Dabei werden Daten vorübergehend aus dem Arbeitsspeicher in eine virtuelle Auslagerungsdatei auf der Festplatte übertragen, um Speicherplatz freizugeben. Dies kommt häufig vor, wenn nur RAM 4 GB oder weniger verfügbar ist, und kann eine hohe Festplattenauslastung verursachen, wenn nicht genügend RAM für die Nutzung Ihrer Programme zur Verfügung steht.
In solchen Fällen kann ein Upgrade des RAM hilfreich sein. Dies trifft jedoch nur zu, wenn das Problem tatsächlich durch einen Mangel an Arbeitsspeicher verursacht wurde. Bevor Sie ein Upgrade durchführen, überlegen Sie daher, wie leistungsstark Ihr Computer wirklich sein muss.
Was Sie nicht tun sollten, wenn Ihre Festplatte zu 100 % ausgelastet ist
Es viele Tipps und Tricks zur Behebung einer hohen Festplattenauslastung. Einige sind hilfreich, andere sind nutzlos oder gefährlich.
Hier nennen wir einige Maßnahmen, die Sie vermeiden sollten, wenn Ihre Festplatte zu 100 % ausgelastet ist:
-
Antivirus-Programm deaktivieren: Ihr Antivirus-Programm auszuschalten ist gefährlich. Falls Ihr Antivirus-Programm eine hohe Festplattenauslastung verursacht, lesen Sie unsere Ratschläge zu Antivirus-Software weiter oben.
-
Festplattendefragmentierung deaktivieren: Wenn ein Defragmentierungsprozess läuft, wird er von Windows angehalten, sobald Sie den PC nutzen. Lassen Sie den Prozess also seine Arbeit machen, während Sie den PC gerade nicht nutzen, und deaktivieren Sie ihn nicht.
-
Windows Update deaktivieren: Windows Update ist unverzichtbar, um die Sicherheit Ihres Computers zu gewährleisten und zur Behebung kritischer Bugs beizutragen. Ihr PC mag während eines Updates vorübergehend langsamer werden, aber Sie sollten ihn dennoch stets auf dem neuesten Stand halten.
Optimieren Sie Ihre Festplatte mit AVG TuneUp
Dieser Artikel hat Ihnen hoffentlich geholfen, das Problem einer Festplattenauslastung von 100 % zu beseitigen. Damit Sie möglichst lange Ihre Ruhe haben, sollten Sie Programme, die Sie nicht benötigen, deinstallieren, Dateien bereinigen und sicherstellen, dass Hintergrundprozesse Sie nicht ausbremsen.
AVG TuneUp kann Ihnen bei diesen und vielen anderen Aufgaben helfen. Es handelt sich um ein All-in-One-Tool zur Wiederherstellung der optimalen Leistung Ihres PCs – damit gehört die 100%ige Festplattenauslastung der Vergangenheit an. Testen Sie die Version jetzt kostenlos.