63353418057
AVG Signal-Blog Privatsphäre Hacker Wie erkenne ich, ob mein Smartphone gehackt wurde?
Signal-Signs-your-phones-been-hacked-Hero

Kann mein Smartphone gehackt werden?

Ja, Ihr Smartphone kann gehackt werden – und das passiert öfter, als Sie denken. Aber es gibt verschiedene Anzeichen, die auf Smartphone-Hacking hinweisen. Außerdem können Sie Vorkehrungen treffen, um Hackern einen Riegel vorzuschieben.

In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie sich vor Smartphone-Hacking schützen können.

Dieser Artikel enthält:

    So erkennen Sie, ob Ihr Smartphone gehackt wurde

    Hacker sind allgegenwärtig, aber Sie können Ihre Daten schützen, indem Sie ein wachsames Auge auf Alarmsignale halten. Die folgenden Dinge weisen möglicherweise darauf hin, dass Ihr Smartphone gehackt wurde.

    Das Smartphone läuft langsamer als gewöhnlich

    Zu den häufigsten Symptomen von Smartphone-Hacking zählt ein Leistungsabfall. Wenn das Laden von Webseiten ewig dauert oder wenn Apps während der Verwendung plötzlich abstürzen, könnte Malware die Bandbreite oder Verarbeitungsleistung Ihres Smartphones beanspruchen. Des Weiteren kann es beim Senden/Empfangen von Nachrichten oder beim Ein-/Ausschalten des Geräts zu Fehlern kommen.

    Ihr Smartphone fühlt sich heiß an

    Fühlt sich Ihr Smartphone manchmal heiß an, selbst wenn es nicht aktiv genutzt wurde? Smartphones können nach längerer intensiver Nutzung heiß werden, z. B. beim Streaming eines Films oder beim stundenlangen Gaming, aber wenn nicht Sie selbst das Gerät zum Glühen bringen, könnte jemand anderes dahinterstecken.

    Der Akkuverbrauch ist höher als sonst

    Wenn sich Ihr Smartphone-Akku schneller als üblich entlädt, überprüfen Sie, ob im Hintergrund viele Apps geöffnet sind. Hintergrund-Apps können riesige Datenmengen verarbeiten. Deshalb lässt sich der Akkuverbrauch senken, indem Sie App-Hintergrunddaten einschränken.

    Es gibt viele Möglichkeiten, die Laufzeit des Akkus zu verlängern, aber wenn ansonsten alles normal funktioniert, kann ein höherer Akkuverbrauch auf Smartphone-Hacking hindeuten.

    Dienstunterbrechungen

    Gelegentliche Gesprächsabbrüche oder schlechte Verbindungen sind nicht ungewöhnlich, aber wenn Dienste immer häufiger unterbrochen werden, sollten Sie sich fragen: Wurde mein Smartphone gehackt?

    Merkwürdige Pop-ups

    Wenn Sie sehr viel mehr Pop-up-Werbung als gewöhnlich angezeigt bekommen, könnte Ihr Smartphone mit Adware infiziert sein, einer Art von bösartiger Software, die Sie mit Werbeanzeigen überschwemmt. Tippen Sie nie auf verdächtige Werbung oder Links.

    Webseiten sehen anders aus

    Manchmal ändert Google das Design seiner Homepage aus besonderem Anlass, aber wenn Sie feststellen, dass viele Webseiten anders als sonst aussehen, wurde Ihr iPhone oder Android-Smartphone eventuell gehackt.

    Malware auf Ihrem Smartphone könnte als Proxy zwischen Ihnen und dem Internet fungieren und Ihren Datenverkehr an andere Webseiten umleiten. Informieren Sie sich, wie Sie die Sicherheit einer Webseite überprüfen, um sich besser zu schützen.

    Neue Apps werden angezeigt

    Natürlich laden Sie manchmal eine App herunter, die Sie kurz darauf schon wieder vergessen haben. Allerdings können installierte Apps, die Sie nicht kennen, auch durch Hacker eingeschleust worden sein. Auf einem überladenen Smartphone fällt eine einzelne App mit bösartigen Absichten oft gar nicht auf. 

    Wenn Sie eine unbekannte App bemerken, sehen Sie im Internet nach, worum es sich handelt – möglicherweise müssen Sie Malware von Ihrem Smartphone entfernen. Und beurteilen Sie die Sicherheit von Apps, bevor Sie sie herunterladen.

    Apps funktionieren nicht mehr ordnungsgemäß

    Wenn Ihre Apps häufig abstürzen oder Ihr Smartphone regelmäßig einfriert, wurde es vielleicht gehackt und die Ressourcen werden von Malware in Anspruch genommen. 

    Mangelnde Leistung kann aber auch bedeuten, dass Sie die Software Ihres Geräts aktualisieren müssen, die für die Smartphone-Sicherheit eine kritische Rolle spielt. Bevor Sie gleich ein neues Gerät kaufen, versuchen Sie es mit unseren Tipps zum Beschleunigen Ihres iPhones oder zur Leistungssteigerung Ihres Android-Smartphones.

    Sie erhalten unerwünschte Anrufe und SMS

    Kann Ihr iPhone über SMS gehackt werden? Kann ein Hacker per Anruf in Ihr Smartphone eindringen? Direktes Hacken Ihres Smartphones durch einen Anruf ist sehr unwahrscheinlich (dies eignet sich höchstens für Phishing-Versuche), aber SMS-Hacking steht auf einem ganz anderen Blatt. 

    Bei vielen Hacking-SMS müssen Sie auf einen verdächtigen Link klicken. Ein iPhone-Hack mit interaktionslosen iOS-Bugs kann jedoch Ihr Smartphone per SMS infizieren, ohne dass Sie eine Aktion ausführen. Sie können sich aber gegen die Ausnutzung solcher Schwachstellen schützen, indem Sie eine App für Messaging-Verschlüsselung verwenden, mit der Ihre Daten sicher bleiben. 

    Wenn Ihnen jemand meldet, dass Sie angerufen oder eine SMS gesendet haben, dies aber nicht der Fall war, wurde Ihr Smartphone wahrscheinlich gehackt. Informieren Sie Freunde und Angehörige, wenn Sie seltsame SMS oder Anrufe von ihnen erhalten.

    Hoher Datenverbrauch

    Wenn Sie unerklärliche Spitzen im Datenverbrauch bemerken, nutzen Sie Ihren Datentarif möglicherweise nicht allein. Auf einem gehackten iPhone oder Android-Gerät können Informationen, die auf Ihrem Smartphone gesammelt wurden, mit Ihrem Datenvolumen übertragen werden.

    Unerwartete Gebühren auf der Abrechnung

    Wenn unerwartete Gebühren anfallen, die Ihr Mobilfunkanbieter nicht erklären kann, wurde eventuell wie oben beschrieben Ihr Datentarif überschritten. Wird Ihr Smartphone per Fernzugriff verwendet, können Anrufe getätigt und Premium-Dienste genutzt werden. Gehen Sie rätselhaften Gebühren immer nach, um Malware auszuschließen. 

    Fleeceware-Apps können horrende Abonnementgebühren berechnen und somit ebenfalls an hohen Rechnungen schuld sein. Diese Apps ködern Sie in der Regel mit einer kostenlosen Testversion, die sich ein paar Tage später in ein kostenpflichtiges Abonnement verwandelt. Falls Sie solche Apps auf Ihrem Smartphone finden, kündigen Sie das Abonnement in der App – das Deinstallieren der App reicht nicht aus.

    Schützen Sie Ihr Smartphone gegen derartige Bedrohungen mit AVG AntiVirus für Android oder AVG Mobile Security für iPhone. Beide Apps sorgen für eine zusätzliche Schutzebene gegen Hacker, um die Sicherheit Ihres Geräts und Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.

    Die Methoden von Smartphone-Hackern

    Wie gelangen Hacker überhaupt in Ihr Smartphone? Die berühmt-berüchtigtsten Hacker nutzen eine Mischung aus technischer Zauberei und Social Engineering, um die Benutzer von Smartphones auszutricksen.

    Eine Darstellung der zahlreichen Methoden, mit denen Smartphone-Hacker auf Mobilgeräte gelangenHacker nutzen verschiedene Methoden, um in Ihr Mobilgerät einzudringen.

    Hier finden Sie einige der gängigsten Methoden für Smartphone-Hacking:

    Phishing

    Phishing basiert auf Social-Engineering-Strategien, mit denen Ihnen persönliche Informationen entlockt werden. Ein Phishing-Angriff kann simpel strukturiert sein, z. B. eine E-Mail mit einem „GRATIS“-Link, der Sie auf eine bösartige Webseite leitet. Viele der derzeit bekanntesten Hacker bauen Phishing-Angriffe in ihre Kampagnen ein.

    Etwas komplexer wird es beispielsweise mit einem Online-Quiz, in dem Sie herausfinden können, welcher Disney-Prinzessin Sie ähneln. Dazu müssen Sie Ihren Geburtstag, den Mädchennamen Ihrer Mutter und den Namen Ihres ersten Haustiers eingeben. Anhand dieser Angaben versuchen Hacker dann, in Ihre Konten einzudringen.

    Phishing kann auch sehr gezielt erfolgen, indem ein bestimmter Mitarbeiter auf höherer Ebene dazu verleitet wird, zu viele Informationen preiszugeben. Bewusste Angriffe auf Führungskräfte werden auch als Whaling bezeichnet.

    Spionage-Apps

    Eine fiese Masche für Malware-Infektionen auf Smartphones besteht darin, den Besitzer zum Herunterladen einer App mit versteckten Spionagefunktionen zu verführen. Diese App kann als Spiel, Produktivitätsanwendung oder sogar Sicherheits-App getarnt sein, enthält in Wahrheit aber Spyware zum Verfolgen Ihrer Online-Aktivitäten und persönlichen Daten. Bestimmte Android-Spyware kann sogar bei ausgeschaltetem Gerät spionieren

    Eine weitere für Smartphones schädliche Software ist Stalkerware, die Ihre Bewegungen, Ihr Surfverhalten, Ihre Nachrichten und Anrufe verfolgt. Stalkerware wird meist durch nahe Angehörige installiert – Apps für elterliche Überwachung fallen so gesehen auch unter Stalkerware.

    Stellen Sie sicher, dass Sie Spyware von Ihrem Android-Gerät entfernen und unheimliche Spionage-Apps auf Ihrem iPhone loswerden.

    SIM-Swapping

    Viele Verfahren für Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) senden Ihnen zur Anmeldung eine SMS auf Ihr Smartphone. Beim SIM-Swapping überzeugen Hacker Ihren Mobilfunkanbieter davon, dass Ihre Telefonnummer auf eine andere SIM-Karte übertragen werden muss (die des Hackers). Dadurch erhält der Hacker Ihre Authentifizierungsnachrichten.

    SIM-Swapping beginnt normalerweise mit Phishing-Versuchen, damit der Betrüger genug Informationen über Sie sammeln kann, um sich gegenüber dem Mobilfunkanbieter für Sie auszugeben. Hat ein Hacker genügend persönliche Daten erlangt, kann er mit Ihrer Telefonnummer einen SIM-Swap einleiten.

    Obwohl Smartphone-Hacking durch einen Anruf sehr unwahrscheinlich ist, sollten Sie Ihre Telefonnummer schützen – Anrufe von Unbekannten können Teil eines größeren Hackerplans sein.

    Unberechtigter Zugriff

    Cyberkriminelle können durch Phishing oder andere Methoden auf Ihr iCloud- oder Google-Konto zugreifen. Viele Menschen verknüpfen diese Konten mit ihren sozialen Medien, was sich als Schwachstelle für den Zugang zu persönlichen Daten ausnutzen lässt. Durch unberechtigten Zugriff auf Ihre Konten kann ein Hacker Ihren Standort, Ihre E-Mails, Nachrichten und Keychains einsehen.

    Bluetooth

    Musik über einen Lautsprecher abspielen ist sehr bequem – aber die drahtlose Bluetooth-Verbindung macht Ihr Smartphone anfälliger für Cyberkriminalität. Hacker nutzen Software, um Bluetooth-Signale abzufangen und Zugriff auf Ihr Smartphone zu erlangen. Verbinden Sie Ihr Smartphone nur mit vertrauenswürdigen Geräten und das auch nur an sicheren Orten.

    WLAN

    Ähnlich wie bei Bluetooth gelangen Hacker auch über WLAN in Ihr Smartphone. Insbesondere in öffentlichen WLAN-Netzwerken ist Ihr Smartphone durch Angriffe gefährdet. Diese Netzwerke können sogar von bösartigen Akteuren eingerichtet worden sein, die nur darauf lauern, dass Sie eine Verbindung herstellen. Außerdem sollten Sie unbedingt das Standardpasswort Ihres WLAN-Heimnetzwerks ändern, damit Ihr Router nicht gehackt werden kann.

    Schützen Sie sich in öffentlichen WLANs durch das Einrichten eines mobilen VPN auf dem iPhone oder Android-Gerät. Ein VPN bzw. virtuelles privates Netzwerk verschlüsselt Ihre Verbindung, damit zwielichtige Gestalten nicht auf Ihr Smartphone gelangen.

    Ladestationen

    Müssen Sie Ihr Smartphone kurz an einer öffentlichen Ladestation aufladen? Dabei ist Vorsicht geboten, denn durch Juice Jacking können diese Stationen mit Malware verseucht sein, die dann Geräte mit leerem Akku befällt.

    Eine infizierte Ladestation bringt also nicht nur neuen Saft. Die Malware nistet sich auf Ihrem Smartphone ein, wo sie Ihre Aktivitäten überwacht, Ihre persönlichen Daten sammelt und weiterleitet oder sogar Überweisungen von Ihrem Bankkonto tätigt. 

    Schützen Sie Ihr Smartphone an mobilen Ladestationen mit einer Cybersicherheits-App eines vertrauenswürdigen Anbieters. AVG AntiVirus für Android und AVG Mobile Security für iPhone beugen bösartigen Aktivitäten auf Ihrem Smartphone vor und gewährleisten die kontinuierliche Sicherheit Ihrer Daten und Apps.

    Mein Smartphone wurde gehackt – was nun?

    Wenn Sie vermuten, dass Ihr Smartphone gehackt wurde, gibt es Möglichkeiten zum Suchen und Entfernen von Malware auf Android-Geräten oder iPhones. Sie können bösartige Apps beseitigen, Cache und Downloads leeren oder sogar alle Daten auf Ihrem Smartphone löschen. 

    Am besten fahren Sie allerdings, wenn Sie Ihr Smartphone von vornherein gegen Hacker schützen, nämlich mit einer der besten kostenlosen Antivirus-Apps.

    Schützen Sie Ihr Smartphone vor Hackern

    Sie können noch so vorsichtig sein – Hacker denken sich ständig neue Tricks aus, um in Ihre Geräte einzudringen. Für iPhone-Benutzer ist AVG Mobile Security für iPhone/iPad eine erstklassige Wahl. Dieses Tool überprüft automatisch die Sicherheit Ihres WLAN-Netzwerks und überwacht Online-Datenbanken, um sicherzugehen, dass keines Ihrer Passwörter gestohlen wurde. 

    AVG bietet auch leistungsstarken Schutz für Android-Geräte. AVG AntiVirus für Android schützt Ihr Smartphone vor Malware, unerwünschten Anrufen und anderem bösartigen Verhalten. Außerdem erhalten Sie zusätzlichen Schutz vor Hacking, indem Apps mit vertraulichen Daten gesperrt werden. Darüber hinaus hilft der Diebstahlschutz, Ihr Gerät nach Verlust oder Diebstahl zu orten und sogar alle Daten aus der Ferne zu löschen.

    Hacker blockieren und Echtzeitschutz erhalten – mit AVG Mobile Security

    Kostenlose Installation

    Hacker blockieren und mobilen Echtzeitschutz erhalten - mit AVG Antivirus

    Kostenlose Installation
    Hacker
    Privatsphäre
    Samuel Kellett
    13-05-2021