Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Online-Privatsphäre, indem Sie Ihre persönlichen Daten vor Datenlecks schützen und verhindern, dass sie in die falschen Hände geraten.
Auch erhältlich für PC
Auch erhältlich für Mac
Auch erhältlich für PC
Auch erhältlich für Mac
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Wenn eine von Ihnen verwendete Webseite gehackt wird...
… und der Hacker Ihre persönliche Daten im Internet veröffentlicht...
… erkennen wir das Leck und sagen Ihnen, wie Sie sich schützen können.
Datenvermittler nutzen Ihre Online-Aktivitäten zur Erfassung von Daten, wie Finanzdaten, Gesundheitsdaten und sogar Adressen.
Diese Daten veräußern sie dann an Dritte. Versicherungsgesellschaften könnten anhand dieser Daten Ihre Tarife erhöhen, Banken könnten Ihnen Kredite verweigern und vieles mehr.
BreachGuard entfernt Ihre Daten aus den Datenbanken von Datenvermittlern, sodass deren Veräußerung an Dritte nicht mehr möglich ist.
Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über den Sicherheitsstatus Ihrer Online-Konten und erhalten Sie Tipps zur Minimierung der Risiken.
Ihre persönlichen Daten können sich an drei Orten befinden, die ein potenzielles Risiko für Ihre Privatsphäre darstellen:
Dazu gehört das Dark Web, wo Hacker gestohlene Daten veräußern oder Daten wie Kreditkartennummern von anderen Hackern erwerben und Sie so dem Risiko von Identitätsdiebstahl aussetzen können.
Diese umfassen externe Datenvermittler und Werbeunternehmen, die ohne Ihr Wissen bzw. ohne Ihre Erlaubnis Ihre vertraulichen Daten erfasst haben könnten. Die Veräußerung Ihrer Daten auf diesen legalen Marktplätze ist in den Augen des Gesetzes völlig legal, obwohl die meisten Menschen diese Praxis für äußerst invasiv halten.
Dienste wie Facebook oder Google sind auf Daten angewiesen, die Sie an sie übermitteln. Allerdings werden diese Daten oft länger aufbewahrt als Sie glauben, oder aber sie werden mit zusätzlichen Daten kombiniert, um Erkenntnisse über Ihre Person zu gewinnen.
Ein Datenvermittler ist ein Unternehmen, das persönliche Daten erfasst und veräußert. Für gewöhnlich nutzen Datenvermittler modernste Methoden zum Verfolgen Ihres Online-Verhaltens auf Webseiten und in Anwendungen und kombinieren diese Daten mit Profilen über Ihre Person, die sie von anderen Unternehmen erworben haben. Die gewonnenen Daten können Informationen über Ihre Finanzen und Ihre Gesundheit sowie Identifikatoren wie Ihre Adresse enthalten. Unheimlich? Auf jeden Fall! Datenvermittler sind mittlerweile allgegenwärtig (es gibt Tausende von ihnen), denn bei der Datenvermittlung handelt es sich um eine milliardenschwere Branche.
Das Dark Web ist ein Teil des Deep Webs (Teile des Internets, die über Suchmaschinen nicht zugänglich sind), auf das nur mit dem anonymisierenden Tor-Browser zugegriffen werden kann. Trotz seines schlechten Rufs ist das Dark Web an sich nichts Schlimmes – es handelt sich lediglich um einen äußerst anonymen Teil des Internets. Diese zusätzliche Anonymität ermöglicht es allerdings verschiedenen Subjekten schlimme Dinge zu tun. So können beispielsweise Hacker persönliche Daten erwerben und veräußern, die möglicherweise illegal im Zuge eines Datenlecks erfasst wurden. Es sei hierbei angemerkt, dass Datenvermittler nicht im Dark Web tätig sind.
Das ist kein leichtes Unterfangen. Externe Datenvermittler und andere Unternehmen erstellen anhand Ihrer Surfgewohnheiten und sogar anhand von Offline-Informationen wie Kreditkartenzahlungen im Einzelhandel äußerst detaillierte Profile über Ihre Person. Noch schlimmer ist es, dass die Unternehmen diese Daten gewinnbringend an andere Unternehmen weitergeben. Um Ihre Daten aus dem Internet zu entfernen, müssten Sie bei jedem einzelnen Datenvermittler einen Antrag auf Entfernung Ihrer Daten einreichen. Die Datenvermittler sind rechtlich verpflichtet, einem solchen Antrag nachzukommen, doch es handelt sich um einen äußerst aufwändigen Prozess.
Dienste wie Facebook und Google ermöglichen Ihnen für gewöhnlich die Entfernung Ihrer Daten oder die Konfigurierung von Einstellungen zum besseren Schutz Ihrer Privatsphäre, allerdings lassen sich diese Funktionen nicht immer leicht finden und bedienen. Falls Ihre Daten jedoch im Dark Web veräußert werden, ist es leider nahezu unmöglich sie zu entfernen. Aus diesem Grund sind präventive Sicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
Von einem Datenleck spricht man für gewöhnlich, wenn vertrauliche Daten offengelegt bzw. kompromittiert werden. Je nachdem, welche Dienste oder Webseiten Sie in der Vergangenheit verwendet haben, werden Ihre Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit in Hunderten oder Tausenden von Datenbanken auf der ganzen Welt gespeichert. Die meisten Unternehmen sind bestrebt, die ihnen anvertrauten Daten zu schützen, da sie sich darüber im Klaren sind, dass sie verheerende Schäden anrichten können, wenn sie in die falschen Hände geraten. Das ist auch meistens genau der Grund, warum Hacker an solche Daten gelangen möchten. Sind Ihre Daten einmal durchgesickert, können sie beispielsweise im Dark Web veräußert werden.
Von Identitätsdiebstahl spricht man dann, wenn ein Krimineller Ihre persönlichen Daten – Ihren Namen, Ihre Finanzdaten, Ihre persönlichen Identifikatoren, wie Ihre Sozialversicherungsummer, oder andere Daten – verwendet, um sich online oder offline als Sie auszugeben. In der Welt des Internets heißt das für gewöhnlich, dass die von Ihnen gestohlenen Daten missbraucht werden, um in Ihrem Namen Konten zu erstellen, Produkte mit Ihrem Geld zu erwerben oder aber um mit Ihrer Identität Betrugsversuche an anderen Personen zu starten. Durchgesickerte Daten können beispielsweise im Dark Web veräußert werden.
Am besten erstellen sie ein starkes Passwort mithilfe eines Passwort-Managers, der eine zufällige Zeichenfolge generiert, die dann als Passwort genutzt wird, und der Ihre Anmeldedaten automatisch ausfüllt, damit Sie sich solche Passwörter nicht merken müssen. Wenn sie jedoch ein neues Passwort manuell erstellen müssen, ist es besser eine Passphrase statt eines simplen Passworts zu verwenden. Bei einer Passphrase handelt es sich um eine Aneinanderreihung von Wörtern, bei denen keine offensichtliche Kohärenz besteht, die jedoch leicht zu merken sind, wie z. B. DerDeutscheFussballWarZwischen2006und2014amBesten.