NEU
Was ist das Patch Management?
Bei Patches handelt es sich um Updates von Softwareprogrammen und Betriebssystemen, die dem Schließen von Sicherheitslücken innerhalb einer Anwendung dienen. Softwareanbieter veröffentlichen ständig neue Patches, um Schwachstellen zu beheben und erweiterte Sicherheitsfunktionen anzubieten. Das regelmäßige Implementieren von Patches kann sehr aufwändig und zeitintensiv sein, doch gleichzeitig dürfen Software-Updates unter keinen Umständen ignoriert werden.
Durch das Versäumen von zeitnahen Installationen von Patches können Netzwerke großen Risiken ausgestellt werden. Das Patch Management von löst diese Sicherheitsprobleme, indem es Ihnen die Identifizierung und Bereitstellung wichtiger Patches erleichtert und die Möglichkeit zur Überwachung von Aktivitäten über eine zentrale Cloud Management Console bietet.
Planen Sie automatische Patch-Scans ein. Sie haben die Wahl zwischen täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Scans.
Patches werden automatisch für alle Softwareanwendungen bereitgestellt. Anwendungen, die Sie nicht patchen möchten, können Sie ganz leicht von der Bereitstellung ausschließen.
Das Dashboard bietet Ihnen einen Überblick über den Status aller Patches, inklusive fehlender Patches und Patch-Schweregraden.
Genehmigte Patches können für einen gewünschten Zeitpunkt geplant und bereitgestellt werden oder das Patchen kann manuell für Gruppen oder einzelne Geräte erfolgen.
Wählen Sie Softwareanbieter, Produkte und den Schweregrad der Patches für den Scan und die Installation aus. Erstellen Sie mühelos Ausnahmen für Anwendungen.
Laden Sie alle fehlenden Patches auf einen Master-Agent herunter, der sie nahtlos auf alle verwalteten Geräte im Netzwerk verteilt.
Planen Sie die automatische Ausführung von Patch-Scans alle 24 Stunden und die automatische Bereitstellung von Patches an jedem Donnerstag. Diese Standardeinstellungen lassen sich beliebig anpassen.
Sie können alle Software-Patches verwalten und erhalten für alle verwalteten Geräte eine grafische Übersicht über alle installierten, fehlenden Patches bzw. fehlgeschlagenen Patches.
Stellen Sie für einen umfassenden Schutz Patches für Windows-Betriebssysteme und Tausende weiterer Softwareanwendungen von Drittanbietern bereit.
Sehen Sie detaillierte Ergebnisse über eine zentrale Plattform ein, die Informationen zu fehlenden Patches, die jeweiligen Schweregrade, Wissensdatenbank-Links, Veröffentlichungsdaten, Beschreibungen und mehr enthält.
Führen Sie auf einzelnen Geräten einfach Rollbacks von Patches durch, wenn sich diese als instabil erweisen, oder setzen Sie sie diese auf ignorieren, damit Sie nicht mehr in den Patch-Ergebnissen aufgelistet oder erneut implementiert werden.
Holen Sie sich Patch Management in unserer Cloud Management Console
Verwalten Sie all Ihre AVG-Lösungen für den Schutz von Endgeräten über eine zentrale Plattform. Die Patchverwaltung kann nur über die Konsole erfolgen. Weitere Informationen zur Verwaltungskonsole
Geld-zurück-Garantie
Kaufen ohne Risiko! Wenn Sie innerhalb der ersten 30 Tage nicht zufrieden sind,erstatten wir Ihnen Ihr Geld zurück. Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ja, es wird dringend empfohlen, die Einstellungen für Windows Update auf Ihrem Gerät über das Windows Update Center und/oder die Gruppenrichtlinien zu ändern, damit Updates über Patch Management vorgenommen werden können.
Der Windows Update-Dienst darf nicht deaktiviert werden, er muss auf Manuell oder Automatisch gestellt sein, damit die Patches bereitgestellt werden können. Außerdem muss für Windows Update auf den einzelnen Zielgeräten (Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Update > Einstellungen ändern) die Option Nie nach Updates suchen ausgewählt sein.
Sie können Ihre Planung für Patches unter Geräteeinstellungen > Richtlinie > Patch Management > Schritt 2 vornehmen. Alle Geräte und Gruppen, die der Patch Management-Richtlinie unterliegen, folgen dem eingerichteten Plan.
Die Seite „Patches“ bietet einen Überblick über alle fehlenden Patches für alle Geräte, die mit Ihrer Konsole verbunden sind. Auf der Seite „Geräte“ finden Sie eine Liste Ihrer Geräte und auf der Registerkarte mit den Patch-Ergebnissen für ein Gerät werden die dort fehlenden Patches angezeigt.
Sie erhalten detaillierte Informationen zum Schweregrad von fehlenden und installierten Patches enthalten, inklusive Angaben zum Hersteller und zur jeweiligen Softwareanwendung.
In der Konsole können Sie die Anzahl der zum Patchen lizenzierten Geräte im Bereich „Abonnements“ einsehen.
Wir haben die Absicht, die Patch Management-Unterstützung für Mac OS X-Geräte zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Das könnte eine der folgenden Ursachen haben:
Unter „Geräteeinstellungen > Richtlinie auswählen > Patch Management“ können Sie die geplante Patch-Bereitstellung ändern und bestimmte Anbieter oder Anwendungen ausschließen.
Ja, Sie können in einem Vorgang Patches manuell für einzelne Geräte und Gerätegruppen bereitstellen.
Patches können einen der folgenden Status haben.
Es kann sich von einigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden erstrecken. Die Zeitdauer ist abhängig von der Größe des heruntergeladenen Patches, der zu aktualisierenden Software und der Hardware des Geräts.
Ja, auf dem von Ihnen als Master-Agent ausgewählten Gerät werden die Software-Patches gespeichert und an die im Netzwerk befindlichen Geräte verteilt, sodass Bandbreite gespart wird. Wenn Sie keinen Master-Agent ausgewählt haben, laden die Geräte Patches für Softwareanwendungen direkt aus dem Internet herunter (nicht empfohlen).