
Verbergen und schützen Ihr Surfverhalten, Ihre Online-Banking- und Shopping-Aktivitäten, Ihre E-Mails, Ihre Chatverläufe und Ihre Suchanfragen... Zu Hause und in öffentlichen WLAN-Netzen.
Verschlüsseln Sie Ihre Verbindung, damit niemand sieht und verfolgt, was Sie online tun. Nicht Ihre Nachbarn, keine Hacker, nicht Ihr Internetdienstanbieter - nicht einmal die Regierung.
Wählen Sie einfach ein beliebiges Land aus der Liste der anonymen internationalen Server aus und greifen Sie auf Inhalte zu, als wären Sie vor Ort - und zwar zum anonymen Starten.
Was ist ein VPN (Virtual Private Network)? (English only)
Er lässt sich in wenigen Minuten einrichten: herunterladen, installieren und verbinden mit einem Klick. Intuitiv gestaltet mit Blick auf Klarheit.
256-Bit-AES-Verschlüsselung bedeutet, dass Ihre Online-Aktivitäten unknackbar sind und Sie mit Sicherheit surfen können.
Stoppen Sie Ihren Datenverkehr automatisch, wenn Ihre VPN-Verbindung unterbrochen wird, so dass keine Ihrer Browsereinstellungen angezeigt wird.
Wählen Sie, über welche Netzwerke Sie sich mit Ihrem VPN verbinden möchten - oder wählen Sie alle. Das liegt bei Ihnen.
Ganz gleich zu welchem WLAN Sie eine Verbindung herstellen - ob zu Hause oder in der Öffentlichkeit - unser VPN-Client kann sie sichern.
Starten Sie die Secure VPN-App und klicken Sie auf die Schaltfläche EIN. Wechseln Sie Ihren Standort so oft Sie wollen.
Das ist alles. Solange Sie Ihr Secure VPN eingeschaltet lassen, surfen Sie sicher und anonym und Ihr Standort bleibt verborgen.
Ein Mac-kompatibles VPN verbirgt Ihre IP-Adresse, wenn Sie online gehen, und schützt so Ihre Privatsphäre und Anonymität. VPNs verschlüsseln außerdem Ihre Internetverbindung und sichern so Ihre Daten in jedem beliebigen Netzwerk ab, also auch in ungesicherten öffentlichen WLAN-Netzen. Dank der Möglichkeit, sich mit Servern auf der ganzen Welt zu verbinden, können Sie mit einem VPN Webseiten entsperren und auf all Ihre Lieblingsinhalte zugreifen. Das sind nur einige der vielen Gründe, wieso Sie auf Ihrem Mac ein VPN verwenden sollten.
Apple bietet in keinem seiner Mac-Geräte ein integriertes VPN (Virtual Private Network) an. Um in den Genuss der Privatsphäre und Sicherheit zu kommen, die Ihnen ein VPN bietet, müssen Sie ein Mac-kompatibles VPN eines Drittanbieters, wie z. B. AVG Secure VPN für Mac, herunterladen. Nutzen Sie unsere kostenlose Testversion, und Sie erhalten echte Anonymität und einen lückenlosen Schutz dank unserer bankentauglichen Verschlüsselung Ihrer Internetverbindung.
Ja. Sie können AVG Secure VPN auf beiden Geräten verwenden, da darauf iOS von Apple läuft und wir eine Version unserer VPN-Software speziell für dieses Betriebssystem entwickelt haben. Diese Software bieten wir zusätzlich zu unserem VPN für Mac an.
Das hängt davon ab, in welchem Land Sie wohnen bzw. welches Land Sie besuchen. In vielen Ländern der Welt können Sie Ihre Online-Privatsphäre und -Sicherheit mit einem VPN für Mac erhöhen, das Ihre Verbindung verschlüsselt und Ihre IP-Adresse verschleiert. Dies gilt zum Beispiel für folgende Länder: USA, Kanada, Vereinigtes Königreich, Australien, Deutschland, Frankreich und Japan. In anderen Ländern ist die Nutzung von VPNs weiterhin verboten. Es ist wichtig, dass Sie sich an die Gesetze des Landes halten, in dem Sie sich jeweils aufhalten. Durch eine Online-Recherche lässt sich leicht herausfinden, in welchen Ländern VPNs untersagt sind.
VPNs have certain limitations, so here’s a basic run-through of them:
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Verwendung eines VPNs auch einige Vorteile mit sich bringt. AVG Secure VPN für Mac zum Beispiel verschlüsselt Ihre Internetverbindung auf bankentauglichem Niveau. Dies schützt sensible Daten wie Zahlungsinformationen vor Hackern und sorgt dafür, dass Ihre Online-Aktivitäten privat bleiben. Sie können auch über mehr als 50 Serverstandorte weltweit auf regional gesperrte Online-Inhalte zugreifen.
Nein. Avast Secure VPN erstellt einen sicheren, verschlüsselten Tunnel zwischen dem Internet und Ihrem Computer mit einer Verschlüsselung nach Militärstandard. Dies verbirgt Ihre Online-Aktivitäten und erschwert es Ihrem Internetdienstanbieter, Ihnen nachzustellen. Entscheidend ist, dass Sie mit unserem VPN für Mac auch sensible Daten vor Cyberkriminellen verbergen können. So können Sie im öffentlichen WLAN beispielsweise Zahlungsdaten und vieles mehr unter Verschluss halten. Allerdings sollten Sie bedenken, dass VPNs Sie nicht daran hindern können, Daten, die Sie freiwillig an andere weitergeben, preiszugeben. Dazu gehören Website-Cookies, aber auch Tracking-Daten, die erfasst werden, wenn Sie bei Online-Diensten angemeldet sind.
Wenn Sie über ein VPN online gehen, sieht Ihr Internetdienstanbieter, dass Sie mit einem VPN-Server verbunden sind, aber er kann nicht sehen, welche Websites Sie besuchen oder auf welche Inhalte Sie zugreifen. Dasselbe gilt, wenn Sie mit Avast Secure VPN für Mac online gehen. Die Technologie verschlüsselt Ihren Internetverkehr, sodass Ihr Internetdienstanbieter diesen nicht auslesen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihr Internetdienstanbieter nur sehen kann, dass Sie mit einem VPN verbunden sind. Auf Ihre Online-Aktivitäten oder die Daten, die Sie übertragen, aber hat er hingegen keinen Zugriff. Dies trägt zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei und sorgt dafür, dass Ihre Internetnutzung vor Ihrem Anbieter verborgen bleibt.
60 Tage lang kostenlos testen
30 Tage Geld-zurück-Garantie